Springe zum Inhalt

Test

Bleiben Sie über die Weiterentwicklung informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter hier an.


Dezember 2020

Pharmazieunternehmen übernimmt die Albumin-Carrier-Therapie 

Staffelübergabe an ein Pharmazieunternehmen: Nach 14 Jahren ehrenamtlichem Engagement für die Albumin-Carrier-Therapie übergeben wir unsere Arbeit an die HWI group, ein pharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkten in der Zulassung und Herstellung von Wirkstoffen und Arzneimitteln.

Die HWI group, mit der wir seit mehreren Jahren gut zusammenarbeiten, wird verschiedene albumingebundene Wirkstoffe zur Zulassung bringen und sie an seinem neuen Standort in Frankfurt am Main im größeren Rahmen herstellen. Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Arbeit nun vertrauensvoll in die Hände eines Pharmazieunternehmens geben können. Damit haben wir unser Stiftungsziel erreicht, dass die Albumin-Carrier-Therapie für einen breiten Kreis von Patienten und Ärzten zur Verfügung stehen wird und zukünftig viele Menschen von der nebenwirkungsarmen Therapie profitieren können. Bis die Vorbereitungen für eine industrielle Herstellung abgeschlossen sind, können Patienten und Ärzte die Wirkstoffe der Albumin-Carrier-Therapie auch weiter über die bekannten Apotheken beziehen. Zudem werden drei Universitäten die Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Albumin-Carrier-Therapie fortführen.

Wir werden die Arbeit der HWI group weiterhin mit unserer privaten Initiative begleiten. Die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie lösen wir daher zum Jahresende 2020 auf. Für die vielfältige Unterstützung, die großzügigen Spenden und die Ermutigung für unser Wirken bedanken wir uns ganz herzlich. Ohne diese Unterstützung hätten wir es nicht bis zu diesem schönen Erfolg geschafft.

Über die weitere Entwicklung der Albumin-Carrier-Therapie informieren wir auch zukünftig über unsere Website und unserem Newsletter per Mail.

Herzliche Grüße
Petra und Michael Denck
Initiative Albumin-Carrier-Therapie
albumin-carrier-therapie.org


Juli 2020

Frankfurter Sparkasse verdoppelt jede Spende für Albumin-Carrier-Therapie heute am 28. Juli 2020 
Am 28. Juli feiert die Frankfurter Sparkasse den Start des Spendenportals mainfrankfurt.org, indem sie jeweils Spenden bis zu 100 Euro für ausgewählte Projekte verdoppelt. Unsere Stiftung für eine nebenwirkungsarme Krebstherapie ist als förderwürdiges Projekt mit ausgewählt worden. Wir brauchen auch Spenden für unsere Arbeit.
So geht’s
• Alle Spenden, die über den Link http://mainfrankfurt.engagementportal.de/projects/49211 eingehen werden von der Frankfurter Sparkasse aufgestockt
• Die Aktion startet am Dienstag, 28. Juli 2020 um 10.00 Uhr. Sie endet, wenn für alle ausgewählten Projekte 15.000 Euro gespendet wurden.
Wir freuen uns, dass - vielleicht auch eine Spende von dir - am Aktionstag von der Frankfurter Sparkasse verdoppelt wird und hoffen auf breite Unterstützung für unsere Arbeit für eine nebenwirkungsarme Krebstherapie.

April 2020

COVID-19: Möglicher Einsatz der Albumin-Carrier-Therapie – Vernetzung von Ärzten und Wissenschaftlern

Schwer betroffene COVID-19-Patienten leiden unter Albuminmangel und Lungenentzündungen mit Ödemen. Die Albumin-Carrier-Therapie hat bei Entzündungsprozessen, wie beispielsweise einer Lungenentzündung, in wissenschaftlichen Arbeiten Anfang 2000 einen therapeutischen Effekt gezeigt.

Mit interessierten Ärzten und Wissenschaftlern entwickelt die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie die Anwendung von albumingebundenem Curcumin und Methotrexat weiter. Beide Stoffe besitzen anti-inflammatorische Wirkung. MTX-HSA hat durch seine Albumin-Komponente zusätzlich eine sehr gute Wirksamkeit bei tumor- und entzündungsbedingten Flüssigkeitsansammlungen wie Pleuraergüssen, die häufig durch einen ausgeprägten Albuminmangel versursacht sind. Albumin ohne daran gebunden Wirkstoffe alleine zu geben wäre nicht zielführend, da es ohne den therapeutischen Effekt von Wirkstoffen zu einer Verstärkung der entzündlichen Prozesse kommen würde.

Die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie möchte Ärzte und Wissenschaftler, die den albumingebundenen Ansatz von Wirkstoffen bei der Behandlung von COVID-19 weiterverfolgen möchten, gerne vernetzen. Melden Sie sich bitte bei der Stiftung, wir stellen gerne den Kontakt zu gleichgesinnten Ärzten und Wissenschaftlern her.

Stiftung Albumin-Carrier-Therapie
info@albumin-carrier-therapie.org
www.stiftung-albumin-carrier-therapie.org

Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung:
www.albumin-carrier-therapie.org/unterstuetzung


Februar 2020

Jahresbericht 2019 der Stiftung Albumin-Carrier-Therapie

Die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie möchte den Weltkrebstag am 4. Februar 2020 zum Anlass nehmen, um über ihre Arbeit im Jahr 2019 zu berichten. Viele Maßnahmen konnte die Stiftung nur dank Ihrer/eurer zahlreichen kleinen und großen Spenden verwirklichen. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Spender!

Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Projekte im vergangenen Jahr:

Dritte Apotheke für Herstellung von MTX-HSA befähigt
Seit dem ersten Quartal 2019 können in Deutschland drei Apotheken qualitativ hochwertiges MTX-HSA herstellen. Damit haben wir – für den aktuellen Bedarf - eine gute Versorgung für interessierte Ärzte und Patienten mit MTX-HSA erreicht. Nach den gesetzlichen Vorschriften darf ein Apothekenbetrieb bis 100 Einheiten an MTX-HSA pro Tag in Verkehr bringen, solange MTX-HSA noch nicht zugelassen ist.

Studie mit Prof. Dr. Borna Relja von der Universität Frankfurt am Main zu Curcumin-HSA
2019 hat die Stiftung in Zusammenarbeit mit Professor Borna Relja, Universität Frankfurt am Main, eine präklinische Studie zu albumingebundenem Curcumin als molekularer Therapieansatz durchgeführt. Ein Teil der Studie, der dankenswerterweise von der Bernbeck-Stiftung für Wissenschaft und Forschung gefördert wurde, befasste sich mit der Behandlung des Nierenzellkarzinoms.

Der zweite Teil umfasste eine präklinische Studie mit albumingebundenem Curcumin als molekularer Therapieansatz zur Behandlung von Lebermetastasen. Diese Teilstudie wurde dankenswerterweise von der Dr. Hans Feith und Dr. Elisabeth Feith-Stiftung gefördert.

Beide präklinische Teilstudien wurden 2019 abgeschlossen und haben positive Ergebnisse gezeigt. Eine nachweisbare Wirkung von Curcumin-HSA wurde in beiden Teilstudien festgestellt. Um die Bedeutung der Studie hervorzuheben, werden die Ergebnisse 2020 in den entsprechenden wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht.

Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Teilinstitut IV
Die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie wird für die Herstellung von Curcumin-HSA unterstützt vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Teilinstitut IV für Molekulare Aufarbeitung von Bioprodukten. Das Engagement umfasst die aufwendige Analytik von Proteinlösungen wie beispielsweise albumingebundenes Curcumin. Professor Dr. Jürgen Hubbuch und seine Mitarbeiter analysieren die genaue Charakterisierung von Proteinlösungen. Dies ist Voraussetzung für die biopharmazeutische Produktion, die auf einer Vielzahl von komplexen Prozessen mit großem experimentellem Aufwand basiert.

Zurückstellung Weiterentwicklung Naturstoffe an Albumin
In den Jahren 2017 und 2018 hat die Stiftung die Bindung von verschiedenen Naturstoffen an Albumin getestet, wie zum Beispiel Artemisinin-HSA (einjähriger Beifuß) und 6-Shogal (Ingwer). Technisch ist die Bindung machbar, dies wurde durch eine Analytik bestätigt. Allerdings hat sich 2019 gezeigt, dass der GNP-zertifizierte Bezug dieser Naturstoffe für Apotheken zurzeit als Herausforderung darstellt. Daher haben wir die Weiterentwicklung der Albumin-Carrier-basierten Bindung dieser Wirkstoffe vorerst zurückgestellt und konzentrieren uns auf Curcumin-HSA.

Netzwerk an Ärzten der Stiftung Albumin-Carrier-Therapie
Die Bestätigung von MTX-HSA im Rahmen einer Kombinationstherapie haben sich auch 2019 unter onkologisch tätigen Ärzten weiter herumgesprochen, sodass inzwischen bundesweit und im EU-Ausland eine eigenständig wachsende Gruppe an Ärzten MTX-HSA komplementär für die Tumortherapie nutzt. Da wir als Stiftung lediglich einen Impuls in Richtung Ärzte und Pharmahersteller für die schonende Therapie geben und nicht das Netzwerk kontrollieren wollen, kennen wir inzwischen nicht mehr alle Ärzte, die mit der Albumin-Carrier-Therapie arbeiten.

Fachpublikationen und Fachvorträge
Die Stiftung hat 2019 verschiedene Beiträge zur Albumin-Carrier-Therapie initiiert, die von onkologisch tätigen Ärzten, Apothekern und der Stiftung selbst auf dem Ärztekongress ZAEN in Freudenstadt, der Fortbildungsveranstaltung für Ärzte „Medizin im Zelt - komplementäre Krebsmedizin“ in Bad Segeberg, der 15th International Conference for IPT in Fulda sowie auf der Medizinischen Woche, einem Ärztekongress für Komplementär-Therapien in Baden-Baden, vorgetragen wurden.

Mildtätige Zwecke
Die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie hat im Jahr 2019 erneut mildtätig gewirkt. Sie hat für vier bedürftige Patienten im Rahmen der jeweiligen Therapien die Kosten für albumingebundene Wirkstoffe übernommen. Die Ausgaben für mildtätige Zwecke umfassten rund 12.000 Euro, davon wurden rund 7.000 Euro durch zweckgebundene Spenden finanziert.


November 2019

Stiftung Albumin-Carrier-Therapie auf der 53. Medizinischen Woche – Ärzte berichten von guten Behandlungsergebnissen.

Michael Denck hat an der Medizinischen Woche in Baden-Baden teilgenommen, Europas größtem Kongress für Komplementärmedizin und Naturheilverfahren. Verschiedene Ärzte haben in Vorträgen über ihre guten Ergebnisse mit der Albumin-Carrier-Therapie berichtet. Für viele Ärzte ist MTX-HSA, an Albumin gebundenes Methotrexat, inzwischen ein wichtiger Bestandteil bei der Behandlung von Patienten mit Tumoren und Metastasen.

Michael Denck auf der 53. Medizinischen Woche in Baden-Baden

Die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie hat in den vergangenen Monaten zusammen mit Apotheken und Herstellbetrieben Curcumin-HSA entwickelt. Die Stiftung plant, auf der nächsten Medizinischen Woche im Herbst 2020 zusammen mit Ärzten über die therapeutischen Erfahrungen mit Curcumin-HSA zu berichten.


September 2019

US Wissenschaftler haben in einer aktuellen Übersichtsarbeit Albumin als Carrier für Krebsmedikamenten erneut bestätigt.

Albumin, ein natürliches Trägerprotein, dass hochkonzentriert und langanhaltend im Blut ist, hat sich als Träger für Krebsmedikamente und neue Biologika bewährt. Albumin ist in der Lage, die Halbwertszeit der sonst schnell freigesetzten Medikamente zu verlängern und vor allem deren Anhäufung in Tumoren zu fördern.  

Die Albumin-Carrier-Therapie hat bemerkenswerte präklinische und klinische Erfolge gezeigt, die in diesem Review des Department of Biomedical Engineering, Vanderbilt University of Nashville untersucht werden. 

Quelle: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0169409X18301777 


August 2019

Medizin im Zelt: Michael Denck als Referent zu den Möglichkeiten der Albumin-Carrier-Therapie

Michael Denck sprach als Referent am 31. August auf Einladung von Dr. Andreas Wirger und Dr. Wolfgang Ziese bei „Medizin im Zelt“, einer Fortbildungsveranstaltung für komplementäre Krebsmedizin in Bad Segeberg. Er stellte den rund 40 Ärzten die Arbeit der Albumin-Carrier-Therapie vor und ging insbesondere darauf ein, dass neben Methotrexat, einem klassischen Chemotherapeutikum, auch Naturstoffe mit der Albumin-Carrier-Therapie eingesetzt werden können. Die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie hat in den vergangenen Monaten zusammen mit qualifizierten Herstellbetrieben die Bindung von Curcumin an das Protein Albumin entwickelt, das nun für die Behandlung von Tumorpatienten zur Verfügung steht. Die Bindung von weiteren Naturstoffen an den Carrier Albumin werden folgen.

Dr. Andreas Wirger, Michael Denck und Dr. Wolfgang Ziese

Dr. Andreas Wirger, Michael Denck und Dr. Wolfgang Ziese in Bad Segeberg


April 2019

Stiftung Albumin-Carrier-Therapie wird unterstützt vom Karlsruher Institut für Technologie, Teilinstitut für Molekulare Aufarbeitung von Bioprodukten

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Teilinstitut IV für Molekulare Aufarbeitung von Bioprodukten unterstützt dankenswerterweise die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie. Das Engagement umfasst die aufwendige Analytik von Proteinlösungen wie beispielsweise albumingebundenes Curcumin.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Professor Dr. Jürgen Hubbuch und seine Mitarbeiter am Teilinstitut für Molekulare Aufarbeitung von Bioprodukten erforschen die genaue Charakterisierung von Proteinlösungen. Dies ist Voraussetzung für die biopharmazeutische Produktion, die auf einer Vielzahl von komplexen Prozessen mit großem experimentellem Aufwand basiert. Ein hohes Maß an Prozessverständnis ist erforderlich, um den Regularien der Behörden (EMA, FDA, usw.) gerecht zu werden.


März 2019

Stiftung Albumin-Carrier-Therapie auf dem Ärztekongress ZAEN in Freudenstadt

Auf dem ZAEN-Kongress (Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V.) vom 20. bis 24. März 2019 in Freudenstadt war in diesem Jahr auch die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie in Kooperation mit der CareCept-Apotheke Freiburg mit einem Stand vertreten.


Michael Denck informierte interessierte Ärzte über die Möglichkeiten der Behandlung mit MTX-HSA, die Arbeit der Stiftung und die Weiterentwicklung der Albumin-Carrier-Therapie mit weiteren Naturstoffen.

Der ZAEN ist mit rund 4.500 Ärzten als Einzelmitglieder der größte und älteste ärztliche Fachverband für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin in Europa. Die ZAEN-Kongresse in Freudenstadt, die jeweils im Frühjahr und Herbst stattfinden, gelten mit ihrem breit gefächerten Ausbildungsangebot als richtungsweisend in Deutschland und Europa.


Dezember 2018

Stiftung Albumin-Carrier-Therapie kooperiert mit PharmaBioTec aus Saarbrücken

Zusammen mit dem gemeinnützigen Forschungsinstitut PharmaBioTec GmbH arbeitet die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie an weiteren Albumin-gebundenen Wirkstoffkombinationen.

Die PharmaBioTec wurde 2010 von drei führenden Professoren der Pharmazie (Lehr, Müller, Hartmann) gegründet um den Innovationstransfer von der Universität zur Industrie zu stärken. Das Institut kann durch die Expertise ihrer Gründer auf mehrere Jahrzehnte an Erfahrung im Bereich biologischer Testung, Formulierung, Wirkstoffdesign, GMP-Synthese, und Qualitätskontrollanalytik von Wirk- und Hilfsstoffen sowie fertigen Formulierungen zurückgreifen.


November 2018

Ärztekongress für Komplementärmedizin: Vortrag über die Potenziale der Albumin-Carrier-Therapie

Michael Denck hat erstmals als Referent auf der Medizinischen Woche in Baden-Baden über die Entwicklung und die Potenziale der Albumin-Carrier-Therapie gesprochen. Schwerpunkt seines Vortrags war, dass neben MTX auch viele Naturstoffe – darunter Curcumin – an Albumin gebunden werden können und so in der Behandlung von Tumor- und entzündlichen Erkrankungen zum Einsatz kommen können. Die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie hat Curcumin-HSA in den vergangenen Monaten entwickelt und gibt ihr Wissen an qualifizierte Herstellbetriebe weiter.

Die medizinische Woche findet jährlich im Herbst in Baden-Baden statt und bietet für Ärzte und pharmazeutische Hersteller ein Forum, um sich über innovative und traditionelle naturheilkundliche Therapieverfahren auszutauschen.

 


Juli 2018

„Die Albumin-Carrier-Therapie mit Methotrexat (MTX-HSA)“, so lautet der neueste Fachbeitrag mit Anwendungsfall der Freiburger Ärzte Dres. med. Christoph und Eva Gaßmann.

„Ein gut verträglicher Therapiebaustein bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen mit antiproliferativer, antiphlogistischer und immunmodulatorischer Wirkung.

Die Überlebenszeit von Patienten mit metastasierten Krebserkrankungen konnte im Rahmen der evidenzbasierten Onkologie trotz teils aggressiver Therapieschemata in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich verbessert werden. Dazu kommt, dass diese Therapien die Lebensqualität der Patienten häufig massiv einschränken. Mit MTX-HSA steht uns jetzt eine nebenwirkungsarme Therapie zur Verfügung, die kombiniert mit anderen Krebstherapien einen beachtlichen Mehrwert für unsere Patienten bringen kann“, so die Autoren in der Fachzeitschrift für Orthomolekulare Medizin. (OM & Ernährung 2018 | Nr. 163)

 


April 2018

Fachzeitschrift für Mediziner berichtet über die Bedeutung des Humanen-Serum-Albumins (HSA) bei Tumorerkrankungen und Entzündungen

Die Fachzeitschrift "Die Naturheilkunde - Forum Komplementäre Onkologie" hat inzwischen einen dritten Beitrag über die Albumin-Carrier-Therapie als Komplementärbehandlung veröffentlicht. Dr. med. Wulf-Peter Brockmann stellt in der Ausgabe 2/2018 die Frage: "Wird die Bedeutung des Serum-Albumins bei Malignom-Patienten mit Aszites, Ödemen und Pleuraergüssen unter- oder überschätzt?"


März 2018

Medizinische Fachzeitschrift berichtet über die Anwendung der Albumin-Carrier-Therapie in der onkologischen Praxis

Die Fachzeitschrift "Die Naturheilkunde - Forum Komplementäre Onkologie" hat einen weiteren Beitrag über die Albumin-Carrier-Therapie als Komplementärbehandlung veröffentlicht. Darin berichten zwei Ärzte über ihre guten Erfahrungen und die eindrucksvollen Ergebnisse mit der Albumin-Carrier-Therapie.

Wir freuen uns, dass der Beitrag Die Albumin-Carrier-Therapie - Anwendung in der onkologischen Praxis in der Ausgabe 1/2018 erschienen ist. - www.forum-medizin.de

 


Februar 2018

Weltkrebstag am 4. Februar

Wir nehmen den Tag zum Anlass, auf die Arbeit unserer Stiftung Albumin-Carrier-Therapie hinzuweisen und die Erfolge im Kampf gegen Krebs, die wir im letzten Jahr dank vielfältiger Unterstützung erreichen konnten:

  • Die Stiftung hat 2017 fünf neue Wirkstoffe an Albumin gebunden und Qualitätskontrollen bei renommierten Laboren beauftragt, die demnächst abgeschlossen sein werden
  • Der Langzeit-Stabilitätstest zur Haltbarkeit von MTX-HSA hat gezeigt, dass die Voraussetzungen für Lagerfähigkeit und Transport gegeben sind
  • Wir haben unser Ärztenetzwerk ausgebaut - inzwischen bieten bundesweit onkologisch tätige Ärzte MTX-HSA als Kombinationstherapie an

Wir danken allen, die uns in diesem Jahr in vielfältiger Weise unterstützt haben.


Dezember 2017

Fachzeitschrift für Mediziner berichtet über Arbeit der Stiftung Albumin-Carrier-Therapie

Es freut uns besonders, dass die Stiftung einen Beitrag über ihre Arbeit in der Fachzeitschrift "Forum Komplementäre Onkologie" mit einer Auflage von 15.000 Exemplaren veröffentlichen konnte. Dieser Fachbeitrag Die Albumin-Carrier-Therapie: Ein neuer Ansatz für die Behandlung von Krebserkrankungen ist Mitte Dezember erschienen und wir nehmen die Publikation zum Anlass diese News zu erstellen. www.forum-medizin.de

 


Oktober 2017

Tag der Stiftungen – Interview zur Stiftung Albumin-Carrier-Therapie

Am 1. Oktober ist der Europäische Tag der Stiftungen. Der Bundesverband der Deutschen Stiftungen würdigt das Engagement der mehr als 21.000 Stiftungen in Deutschland mit Veranstaltungen und Kurzinterviews – mit dabei ist auch das Interview zur Arbeit der Stiftung Albumin-Carrier-Therapie mit Michael Denck.


September 2017

Erster medizinischer Vortrag zur Albumin-Carrier-Therapie

Dr. med. Wulf-Peter Brockmann, Institut Onco-Light in Hamburg, spricht auf dem 8. Hyperthermie-Symposium in Berlin zur Albumin-Carrier-Therapie. In seinem Vortrag „Methotrexat und humanes Serumalbumin als Konjugat (MTX-HSA) als Revival einer sinnvollen onkologischen Therapie“ erläutert er seine positiven Erfahrungen bei der Behandlung von Krebspatienten mit MTX-HSA als Kombinationstherapie.

Der Kongress wird von der Deutschen Gesellschaft für Hyperthermie e.V. (DGHT) veranstaltet. Teilnehmer sind überwiegend onkologisch tätige Ärzte.


September 2017

PAYBACK Spendenwelt unterstützt jetzt auch die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie

Du kannst mit deinen PAYBACK-Punkten unsere Stiftungsarbeit gegen den Krebs unterstützen. Die gespendeten Punkte kommen direkt der Stiftung Albumin-Carrier-Therapie zugute.

So einfach geht’s

  • Spende ab 200 Punkten über die PAYBACK-Spendenwelt
  • Folge dem Link: https://payback.de/pb/bpc/display/project/49211
  • Klicke auf den roten Button „Jetzt Spenden“
  • Melde dich mit deinen PAYBACK-Zugangsdaten an
  • Schließe die PAYBACK-Spende an die Stiftung Albumin-Carrier-Therapie ab.

DANKE!


August 2017

Herzlichen Dank für die Spenden für unser Projekt „Bestätigung der Haltbarkeit von MTX-HSA“

Wir haben zusammen mit einem Rostocker Labor die Haltbarkeit und Stabilität von MTX-HSA im Verlauf von 36 Wochen analysiert. Das Ergebnis zeigt, dass sich MTX-HSA bei einer Lagertemperatur von vier Grad nicht verändert. Diese wichtige Erkenntnis bestätigt, dass MTX-HSA mindestens ein dreiviertel Jahr haltbar ist und sich daher für die industrielle Fertigung eignet.

Wir danken allen Spendern, die dieses tolle Ergebnis ermöglicht haben. Mit diesem Meilenstein schließen wir das Teilprojekt "Bestätigung der Haltbarkeit von MTX-HSA" erfolgreich ab.


Mai 2017

Erneut positives Analytikergebnis zu Curcumin-HSA

Nachdem wir erfolgreich Curcumin an den Carrier Albumin binden konnten, ist jetzt auch das erste in Auftrag gegebene Analyseergebnis da. Curcumin wird durch das neuartige Bindungsverfahren nicht beschädigt und bleibt stabil. Aufgrund dieses guten Ergebnisses können wir jetzt die nächste Analyse in Auftrag geben um herauszufinden, wie stabil die Bindung ist – bzw. wie lange das Curcumin am Albumin gebunden bleibt.


Februar 2017

Albumin mit weiteren Wirkstoffen beladen

Wir haben mit euren Spenden die ersten Laboraufträge zur Kopplung von Curcumin und Albumin in Auftrag geben können. Ebenso haben wir die Beladung von Albumin mit einem fluoreszierenden Stoff für eine photodynamische Therapie getestet.

Von den Spenden in Höhe von 5.000 Euro haben wir die verschiedenen Ausgangsstoffe und die benötigten Geräte bezahlt. Zudem haben wir die Mittel auch für die Auftragssynthese und die –analytik verwendet.

Wir freuen uns, dass das Ergebnis erfreulich ist und die Kopplung erfolgreich war. In einem nächsten Schritt werden wir die Kopplung von Curcumin und Albumin weiter optimieren.


Januar 2017

Liebe Spender,

wir als Stiftung Albumin-Carrier-Therapie möchten uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung im Jahr 2016 herzlich danken und Ihnen einen Überblick über unsere Arbeit im vergangenen Jahr geben.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit war die Verbesserung der Reinigung von den Wirkstoffen MTX-HSA. Durch einen Methodenwechsel (ehemals Ultrafiltration, jetzt Aktivkohlefilterung) haben wir hier eine erfolgreiche Lösung gefunden.

Das bedeutet, dass jetzt bei der Verabreichung von albumingebundenem Methotrexat so gut wie kein freier Wirkstoff in den Blutkreislauf kommt und somit die Nebenwirkungen fast gänzlich ausgeschlossen sind.

Durch diese sehr hochwertige Reinigung muss die Haltbarkeit des Wirkstoffs erneut untersucht und bestätigt werden. Wir haben dank Ihrer Spenden eine über ein Jahr laufenden Untersuchung in Auftrag gegeben. Das erste Zwischenergebnis war wie erwartet positiv, das abschließende Ergebnis erwarten wir für Sommer 2017.

Wir freuen uns besonders, dass die im Jahr 2015 mit MTX-HSA behandelten Patienten stabil sind. Nach erfolgreicher Umstellung der Reinigung sind weitere Patienten mit MTX-HSA als Komplementärtherapie in Behandlung.

Für 2017 haben wir uns vorgenommen, nach MTX-HSA weitere vielversprechende Wirkstoffe an Albumin zu koppeln. Hierfür planen wir bereits verschiedene Projekte für die Kopplung der Wirkstoffe, unabhängige Kontrollen der Qualität sowie für das Ermitteln der besten Wirkstoffkombinationen.

Sie sehen, wir sind weiterhin auf Unterstützung angewiesen.

Herzliche Grüße
Michael Denck
Stiftung Albumin-Carrier-Therapie